4.1. Grammatik / Zeit
•In der DGS gibt es grundsätzlich keine Zeiten. Es wird zuerst angezeigt, wann etwas passiert ist (gestern, morgen etc.). Danach erfolgt die dazugehörige Erklärung. Da es aber keine Konjugationen gibt, gibt es demzufolge auch keine Zeiten.
•Konjunktiv/Darstellung von Möglichkeiten sind vorhanden, werden aber in der DGS umformuliert und eher durch die dazugehörige Mimik zum Ausdruck gebracht. Im Grund würde hier gebärdet: Lautsprache: Ich würde ein Buch schreiben (wenn ich Zeit hätte). •Kann + Buch + schreiben+ wenn + Zeit + da Oder: •Wenn + ich + Zeit + da/habe + dann + ich + Buch + schreiben |
|
4.2. Grammatik / Fragewörter mit Zeitbezug
•Fragewörter mit Zeitbezug:
Lautsprache/DGS: Wann? Lautsprache: Um wieviel Uhr? DGS: Wann?/Wieviel mit Deutung auf die Uhr Lautsprache/DGS: Wie alt? Lautsprache: Wie spät ist es? DGS: Wie spät? Deutung auf Uhr Fragen werden durch eine fragende Mimik unterstützt. |
|
4.3. Wortschatz / Zeitbezug
|
|
4.5. Wortschatz / Monate
|
|
4.6. Gehörlosenkultur /
Die meisten Gehörlosen kommunizieren untereinander mit der Gebärdensprache.
Gehörlose Menschen entscheiden sich für Schreiben oder Ablesen vom Mund, wenn sie mit anderen Menschen, die die Gebärdensprache nicht kennen, kommunizieren wollen oder müssen. Schreiben erfordert viel Zeit und Mühe. Ablesen vom Mund hingegen hat viele Hindernisse; Gehörlose können nur 10-20 Prozent des gesamten Gesprächs entschlüsseln. Denn viele Wörter haben ähnliche Lippenbewegungen, was es für Gehörlose schwieriger macht, das Gespräch vollständig zu verstehen. •Bsp.: „Rad“ und „Rat“, hier sind das „d“ und das „t“ kaum zu unterscheiden. |
|